Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt neben der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die weltweit größte Sammlung zu dem romantischen Schriftsteller, Zeichner und Komponisten E. T. A. Hoffmann (1776–1822), der von 1808 bis 1813 in der fränkischen Bischofsstadt lebte.
Selbstbildnis. E. T. A. Hoffmanns Gesicht im Profil anstelle der Unterschrift auf einem Brief an Theodor Gottlieb von Hippel, Berlin, 22.5.1821 | SBB, Autogr. H 31
Karl Wilhelm Unzelmann als Pasquin in Nicolo Isouards Singspiel „Michel Angelo“. Federzeichnung mit Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1808 | SBB, I R 67
Gottfried Christian Kaselitz als Doktor Bartolo in Mozarts „Figaros Hochzeit“. Federzeichnung mit Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1808 | SBB, I R 64
Eine Gruppe von acht Männern vom „BürgerMilitair“ in Bamberg. Karikierende Darstellung von E. T. A. Hoffmann, Bamberg, 29.4.1809 | SBB, I R 63
Ein in seiner karikierenden Darstellung des Bamberger „BürgerMilitair“ verstecktes Selbstporträt E.T. A. Hoffmanns, Bamberg, 29.4.1809 | SBB, I R 63
Selbstbildnis. E. T. A. Hoffmann mit Pfeife und Punschglas im Lehnstuhl. Darstellung unter einem Brief an Ludwig Devrient, Berlin, 9.1.1821 | SBB, Autogr. H 66
Blatt mit den „Schriftzügen“ des Katers Murr, unten mittig von E. T. A. Hoffmann mit „Kater Murr“ bezeichnet, Berlin, 1818–1821 | SBB, EvS.G H 4/1
Kärtchen mit vorgedrucktem Trauerrand mit der von E. T. A. Hoffmann geschriebenen Todesanzeige des Katers Murr, Berlin, 1.12.1821 | SBB, EvS.G H 4/2
Mann mittleren Alters, an einem Tische sitzend. Federzeichnung von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1816–1818 | SBB, EvS.G H 1
„Wo bist du hin / Mein Hoffnungsstern?“. Lied des Gesellen Friedrich in E. T. A. Hoffmanns Manuskript zu seiner Erzählung „Meister Martin der Küfner und seine Gesellen“, Berlin, 1817/18 | SBB, Msc.Add.22, S. 17
E. T. A. Hoffmann zeigt nach Vorbild von Dantes Vergil dem Arzt Dr. Adalbert Friedrich Marcus die Landschaft um Bamberg. Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Bamberg, 1809–1813 | SBB, I T 80
Der Bamberger Arzt Dr. Christian Pfeufer untersucht die Zungenspitze von Carl Friedrich Kunz, E. T. A. Hoffmann zeichnet diese Szene. Radierung von August Hoffmann nach einer im Original nicht erhaltenen Bleistiftzeichnung E. T. A. Hoffmanns, Stuttgart, 1839 | SBB, L.g.o.390(2, vor S. 331
Selbstbildnis als Kapellmeister Johannes Kreisler in Haustracht. Federzeichnung mit Deckfarbenmalerei von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1815 | SBB, I R 65
„E. T. W. Hoffmann“. Namenszug auf der Titelseite eines Klavierauszugs von Mozarts Oper „Don Giovanni“ von 1791| SBB, Mus.85-a, S. 1
Geflügelter Pokal. Strichätzung nach einer im Original nicht erhaltenen Federzeichnung als Marginalie zu einem Tagebucheintrag von E. T. A. Hofmann vom 7.10.1812, Berlin, 1915 | SBB, L.g.o.391-c(1, S. XCVII
Coppelius erscheint im Hause von Nathanaels Vater. Illustration zur Erzählung „Der Sandmann“. Faksimilelichtdruck nach einer im Original nicht erhaltenen Federzeichnung von E. T. A. Hoffmann von 1815, Berlin, 1825 | SBB, ETA.Art.f.23-ga, Tafel 35a
Ein Herr auf einer Draisine. Faksimilelichtdruck nach einer im Original nicht erhaltenen Karikatur von E. T. A. Hoffmann von 1818, Berlin, 1825| SBB, ETA.Art.f.23-ga, Tafel 18
Entwurf einer Wanddekoration für die Bamberger Altenburg. Faksimilelichtdruck nach einer im Original nicht erhaltenen Federzeichnung von E. T. A. Hoffmann von 1811, Berlin, 1825 | SBB, ETA.Art.f.23-ga, Tafel 2
Der Grundstock des Bamberger Bestands an Hoffmanniana verdankt sich Stiftungen privater Sammler sowie der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, die 1938 in Bamberg gegründet wurde. Die Sammlung von Primärquellen und Forschungsliteratur in der Bamberger Staatsbibliothek wächst kontinuierlich an und steht der Forschung zur Verfügung. Erworben werden auch Werke der Hoffmann-Rezeption wie beispielsweise moderne Künstlergraphik. Ein gehöriger Teil der Sammlung ist im sogenannten E.T.A. Hoffmann-Kabinett aufgestellt.
Zu den handschriftlichen Werken und Dokumenten Hoffmanns, die durch die Staatsbibliothek Bamberg im Internet bereitgestellt wurden, gehören zahlreiche Briefe von und an E. T. A. Hoffmann, 16 Originalzeichnungen (davon drei auf Briefen), fünf Werkmanuskripte bzw. Teile davon, drei Todesanzeigen für den Kater Murr, eine autographe Partitur sowie zwei Abschriften von musikalischen Werken Hoffmanns. Daneben präsentiert die Bibliothek einige Lebenszeugnisse: einen Verlagsvertrag, ein Tagebuchfragment und ein Stellengesuch, drei Widmungen in Büchern und einen Namenszug im Klavierauszug von Mozarts Oper „Don Giovanni“, dem einzigen erhaltenen Buch aus Hoffmanns Bibliothek. Hinzu kommen eine Quittung von Hoffmanns Frau Maria Thekla Michaelina und ein Eintrag für E. T. A. Hoffmann in der Sterbematrikel der evangelischen Jerusalemgemeinde in Berlin.
Digitale Angebote
Die Autographen, Zeichnungen und Musikalien E. T. A. Hoffmanns im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg sind vollständig digitalisiert und über die Bamberger Schätze frei zugänglich. Die Online-Präsentation umfasst neben detaillierten Informationen zu den einzelnen Dokumenten auch Transkriptionen der Autographen. Eine Suche im Volltext ist ebenso möglich wie das Herunterladen der Digitalisate und deren Verwendung unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0. Alle Werke sind auch in Kalliope, der nationalen Datenbank für Nachlässe und Autographen, nachgewiesen.
Das E.T.A. Hoffmann-Portal verbindet die Bamberger Materialien mit Beständen andererer Institutionen. Es wird von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz betreut, die ebenfalls ein umfangreiches Archiv mit Briefen, Musikalien und Zeichnungen E. T. A. Hoffmanns sowie Druckausgaben seiner Werke bewahrt.
Literatur
Müller, Hans von (Hrsg.): Handzeichnungen E. T. A. Hoffmanns in Faksimiledruck. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1925. Hildesheim, 1973 (Katalog).
Riemer, Elke: E. T. A. Hoffmann und seine Illustratoren. 2. Aufl. Hildesheim, 1978 (Katalog).
Schemmel, Bernhard: Staatsbibliothek Bamberg. Handschriften, Buchdruck um 1500 in Bamberg, E. T. A. Hoffmann. Bamberg, 1990, S. 118–148 (Digitalisat).
Schemmel, Bernhard: Die E.-T.-A.-Hoffmann-Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rezeption E. T. A. Hoffmanns in Bamberg. In: Bibliotheksforum Bayern 6 (1978), S. 167–187. Weitergeführt als: Neue Hoffmanniana der Staatsbibliothek Bamberg. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 32 (1986), S. 12–19 sowie in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2 (1994), S. 7–16 und in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 10 (2002), S. 10–30.
Ponert, Dietmar J.: E. T. A. Hoffmann – Das bildkünstlerische Werk. Ein kritisches Gesamtverzeichnis. 2 Bd. Petersberg, 2012 (Bd. 1: Digitalisat, Bd. 2: Katalog).
E. T. A. Hoffmann. Tonbüste von Hans Leitherer, 1926 | SBB, Büste 1
Selbstbildnis. Kupferstich von Karl Ludwig Bernhard Buchhorn nach der im Original nicht erhaltenen Kreidezeichnung von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1823| SBB, L.g.o.391-e(F 23,1, Vorsatz
Titelvignette zu Band 1 der „Fantasiestücke in Callot’s Manier“. Kupferstich von Carl Frosch nach einer im Original nicht erhaltenen Vorlage von E. T. A. Hoffmanns von 1813, Bamberg, 1814 | SBB, L.g.o.1135(1
Vignette zum Anfang des Kindermärchens „Nußknaker und Mausekönig“. Lithographie nach einer im Original nicht erhaltenen Zeichnung von E. T. A. Hoffmann, Berlin, 1816 | SBB, Sel.281(1, nach S. 114
Kupferstich zu E. T. A. Hoffmanns Kindermärchen „Nussknacker und Mäusekönig“ nach einer Originalzeichnung von Peter Carl Geissler, Nürnberg, 1840 | SBB, Sel.368, Bl. II
Graf Miossens erdolcht René Cardillac. Kupferstich nach Johann Heinrich Ramberg zu E. T. A. Hoffmanns Novelle „Das Fräulein von Scuderi“, Erstdruck von 1819 | SBB, L.g.o.918-fe(1820, nach S. 106
Kater Murr und seine Tochter Mina im Keller. Einbandillustrationen zu Band 2 der „Lebensansichten des Katers Murr“. Aquatinta-Radierung von Carl Friedrich Thiele nach einer nicht erhaltenen Vorlage von E. T. A. Hoffmann von 1821, Berlin, 1822 | SBB, Sel.229(2
Hofrat Knarrpanti aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Meister Floh“. Feder und Aquarell von Steffen Faust, Bamberg, 2002 | SBB, I T 62gn/6,6
Illustration zu E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Klein Zaches“. Bleistiftzeichnung von Alexej Borutscheff, 1956 | SBB, I T 16m/17
Illustration zu E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Meister Floh“. Bleistiftzeichnung von Alexej Borutscheff, 1956 | SBB, I T 16m/9
„Die Freiheit, die ich meine“. Farbstiftzeichnung zu E. T. A. Hoffmanns Roman „Lebensansichten des Katers Murr“ von Michael Knobel, 2014 | SBB, I T 83f/36B10
„Wahre Freundschaft“. Farbstiftzeichnung zu E. T. A. Hoffmanns Roman „Lebensansichten des Katers Murr“ von Michael Knobel, 2014 | SBB, I T 83f/36,A
Frontispiz zu „Hoffmann's sämmtliche Werke in einem Bande“, Paris, 1841. Radierung von Jean Geoffroy nach einem von Ludwig Buchhorn geschaffenen Porträt Hoffmanns, 1840 | SBB, V A 225d
Radierung aus der Serie „E. T. A. Hoffmann, 10 Fantasiestücke“ von Karl Georg Hemmerich, 1912/13, gedruckt 1921| SBB, VI E 950/12l
Virtuoses Spiel (E. T. A. Hoffmann). Von Michael Knobel, 1995 | SBB, VI E 346td/28
Farbradierung von Stephan Klenner-Otto zu E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“, 2006 | SBB, VI E 346c/29,23a